Vom 12. bis 15. März 2025 lud die ITQ GmbH in Kooperation mit der kanarischen Dr. Stetter ITQ 986 Technikinteressierte aus der ganzen Welt zum SMART GREEN ISLAND MAKEATHON nach Gran Canaria ein. Der MAKEATHON ist das internationale Innovationsfestival der ITQ GmbH mit dem Ziel, junge Menschen für Technik zu begeistern und innovative Ideen zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Smart & Green) voranzubringen. Während 546 junge Studierende und Vertreter namhafter Sponsoren an Lösungen unter anderem für die nachhaltige Logistik, Recyclingprozesse, smarte Mobilität und Landwirtschaft arbeiteten, konnten 440 Kinder und Jugendliche aus spanischen Bildungsinstitutionen bei Technik-Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Der SMART GREEN ISLAND MAKEATHON stärkt die Technikkompetenz aller Generationen für eine nachhaltige Zukunft und bringt junge Talente mit Unternehmen zusammen. So trägt er dazu bei, den bestehenden Fachkräftemangel zu bekämpfen und neue Ausbildungskonzepte zu ermöglichen.
Der SMART GREEN ISLAND MAKEATHON brachte in der Messehalle des Infecar de Feria 546 Teilnehmende aus 36 Nationen zusammen – darunter 204 Vertreter aus Industrie, Forschung und Lehre sowie 342 junge Talente von 73 internationalen Bildungseinrichtungen. Vier Tage lang arbeiteten interdisziplinäre Teams an Industry Challenges in den Bereichen Smart Automation, Green Logistics, AI und Circular Economy. Sie entwickelten nachhaltige Lösungen wie plastikfreie Verpackungen aus Bananenfasern, PET-Recycling für die Industrie, modulare Wassermesssysteme und autonome Fahrkonzepte für die Entsorgungslogistik.
SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2025 – Impressionen
Bei der MVTec Challenge „Automated Waste Detection“ entwickelten die Teams eine Lösung zur automatisierten Müllerkennung und -beseitigung. Ein Roboterfahrzeug wurde unter anderem mit einer USB-Kamera zur Objekterkennung und Infrarotsensoren für die Hinderniserkennung ausgestattet. Zudem wurde eine Schaufel zur Müllaufnahme mithilfe eines CAD-Modells entworfen und in mehreren Prototypenstufen bis zur finalen Konstruktion umgesetzt.
Das Team um Murrelektronik entwickelte einen automatisierten Prozess zur Wiederverwertung von PET-Flaschen. Das Plastik wurde zerkleinert. Das entstandene Granulat diente zum Umspritzen von Elektronikkomponenten. Robotik und Mechatronik automatisierten den Prozess, um eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Ein digitaler Produktpass half, die recycelten Materialien zurückzuverfolgen.
Bei der igus Challenge drehte sich alles um ein automatisiertes „Smart Greenhouse“. Das Team entwickelte ein System, das mit einem ReBeL Cobot und Bildverarbeitungsprogrammen den Reifegrad von Früchten erkennt. Softwaregesteuert zeigte das Konzept Potenzial für nachhaltiges Vertical Farming mit geringem CO₂-Fußabdruck. Eine 3D-/AR-Demo machte die Lösung erlebbar.
Um die Begeisterung für Technik so früh wie möglich zu fördern, bot der MAKEATHON auch ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche. Mehr als 440 Schülerinnen und Schüler konnten in dieser Woche ihr Wissen und ihre Begeisterung für Technik stärken und an 23 Technik-Workshops teilnehmen, darunter die Programmierung von Robotern und Minecraft Education. Zudem wurden Solarboote, Putzroboter, Hydroponic-Systeme und Demonstratoren aus dem EU geförderten Forschungsprojekt „EduDemoS“ für erneuerbare Energien aus Wind, Solar und Wasser gebaut. Angeboten wurden die Workshops von der Gerda Stetter Stiftung „Technik macht Spaß!“, der kanarischen Stiftung Fundación Sergio Alonso sowie deutschsprachigen Hochschulen.
SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2025 – Short Impression Movie
Besonderer Dank gilt den 24 nationalen sowie internationalen Sponsoren, vor allem den Platin-Sponsoren: Regierung von Gran Canaria (Cabildo de Gran Canaria), MVTec, Murrelektronik und igus. Gold-Sponsoren waren die Kanarische Regierung Gobierno de Canarias, die Stiftung Fundación Sergio Alonso, OPTIMA, Vishay, Krones, Lorenz, MEILLER-Kipper. Silber-Sponsoren waren: SPEGC, IES El Rincón, MathWorks, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und VDMA.